Page 42 - Kanonbildung. Protagonisten und Prozesse der Herstellung kultureller Identität
P. 42
40 Theodore Ziolkowski
27
Klassik und auf klassisch (auf die Antike bezüglich) zu beschränken.« Ande-
re Kritiker gehen weiter. In Der Wanderer und sein Schatten (1880) leugnete
Nietzsche bekanntlich, dass es so etwas wie »deutsche Klassiker« gebe, abgese-
hen von Goethe, der »in eine höhere Gattung von Literaturen, als ›National-
Literaturen‹« gehöre. 28
Die frühen Literaturgeschichten kennen weder eine »deutsche« noch eine
»Weimarer« Klassik. Unter dem Begriff »klassisch« verstand man keine mo-
dernen Werke, sondern ausschließlich Werke der klassischen Antike. So no-
tierte Friedrich Schlegel in seinen Athenaeum-Fragmenten: »Klassisch zu leben,
und das Alterthum praktisch in sich zu realisiren, ist der Gipfel und das Ziel
29
der Philologie.« Sein Bruder teilte seine populären Berliner Vorlesungen von
1802/03 in eine Geschichte der klassischen Literatur und eine Geschichte der ro-
mantischen Literatur ein, wobei »klassisch« sich auf die Griechen beschränk-
te, während »romantisch« vor allem an »die ehemalige ursprüngliche Einheit
Europas« erinnern sollte: germanisches Mittelalter, romanische Romanzen,
30
provenzalische Troubadour-Dichtung und italienische Poesie der Renaissance.
Schlegels »Kurze Übersicht der Geschichte der deutschen Sprache und Poesie«
umfasst die Literatur vom Mittelalter bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts und
endet dann mit einem Hinweis auf Goethe. In den Vorlesungen zur Geschichte
der alten und neuen Literatur, die Friedrich Schlegel 1812 in Wien hielt, ver-
suchte er wie zehn Jahre früher sein Bruder »ein Bild Europas als einer geistigen
31
Einheit« zu schaffen. So gelten die ersten fünf Vorlesungen der griechischen,
römischen und indischen Antike; die nächsten fünf behandeln das europäische
Mittelalter; und erst in den beiden letzten (15/16) gelangt er zur deutschen Li-
teratur seit der Reformation, wo es in den zwei Seiten über Goethe heißt: »Sein
Gefühl zog ihn jederzeit mehr zum Romantischen als zu dem eigentlich Hero-
32
ischen hin.« Wir empfinden hier noch keine Spur von Weimarer Klassik.
27 Klaus Weimar (Hg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Berlin 1997-2003,
Bd. 2, 266.
28 Friedrich Nietzsche, Werke in drei Bänden, hg. v. Karl Schlechta, Bd. 1, München 1954, 927-
929.
29 Athenaeum, Bd. 1, 1798, 2. Stück, 214.
30 August Wilhelm Schlegel, Kritische Schriften und Briefe, hg. v. Edgar Lohner, Bd. 4, Stutt-
gart 1965, 36-37.
31 Friedrich Schlegel, Geschichte der alten und neuen Literatur, hg. v. Hans Eichner, in: Kritische
Friedrich-Schlegel-Ausgabe, hg. v. Ernst Behler, Bd. 6, München 1961, XLVII.
32 Ebd., 403.