Page 175 - Kanonbildung. Protagonisten und Prozesse der Herstellung kultureller Identität
P. 175
Kanonbildung bei und mit Hegel 173
Im Gefolge der russischen Revolution, die – ähnlich wie im 18. Jahrhundert
die Französische – bei vielen Intellektuellen eine an Enthusiasmus grenzende
Teilnahme erregte, verbreitete sich dann auch in Westeuropa das Schlagwort
33
der »revolutionären Dialektik«, verbunden mit einem neuen Interesse an Hegel.
Georg Lukács’ Buch Geschichte und Klassenbewußtsein (1923), das als Grün-
dungsdokument des westlichen Hegelmarxismus gilt, steht sein Lenin-Essay
von 1924 zur Seite, in dem er Lenin als Begründer einer neuen Epoche der
34
Dialektik feiert. Lenin selbst hatte noch 1922 gefordert, ein »systematisches
Studium der Dialektik Hegels vom materialistischen Standpunkt aus« zu or-
35
ganisieren. Hierzu stellte er sich »eine Art ›Gesellschaft materialistischer Freun-
de der Hegelschen Dialektik‹« vor. 36
Der Hegelmarxismus erhielt weiteren Auftrieb durch eine editionsge-
schichtliche Konstellation der 1920er und 30er Jahre, in der die von Dilthey
inaugurierte und von Hermann Nohl (Hegels theologische Jugendschriften, 1907)
ins Werk gesetzte historisierend-entwicklungsgeschichtlich orientierte Hegel-
Edition einerseits und die um die Kanonisierung Marxens als Klassiker bemüh-
te Marx-Edition andererseits zusammentrafen. Nachdem Georg Lasson bereits
1923 das unter dem Titel System der Sittlichkeit bekannte Reinschriftfragment
Hegels veröffentlicht hatte, gab Johannes Hoffmeister 1931 die Jenenser Real-
philosophien I und II heraus. In den Jenenser Manuskripten wird eingehender
37
und ausführlicher als in den späteren Schriften Hegels die Sphäre der Öko-
nomie und besonders die Struktur der Arbeit behandelt. Diese Entdeckung
fiel zusammen mit einer anderen, nämlich der des »philosophischen« jungen
Marx in den Pariser Manuskripten von 1844, die 1932 im Rahmen der alten
Marx-Engels-Gesamtausgabe publiziert wurden. Hier konnte man lesen, dass
38
Marx dem bis 1932 gerade erst editorisch erschlossenen Jenenser Hegel beson-
dere Aufmerksamkeit geschenkt hatte, weil er die Phänomenologie des Geistes
als »wahr[e] Geburtsstätte« und das »Geheimnis der Hegelschen Philosophie«
33 Jean-François Lyotard, Der Enthusiasmus. Kants Kritik der Geschichte, Wien 1988.
34 Georg Lukács, Werke. Frühschriften 2, Neuwied; Berlin 1968, 161-517, 521-588.
35 Wladimir Iljitsch Lenin: Werke, Bd. 33, Berlin 1971, 219.
36 Ebd., 220.
37 Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Schriften zur Politik und Rechtsphilosophie, hg. v. Georg
Lasson, Leipzig 1923; Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Jenenser Realphilosophie, Bd. 1.2,
hg. v. Johannes Hoffmeister, Leipzig 1932.
38 Karl Marx und Friedrich Engels, Historisch-kritische Gesamtausgabe, Abt. 1, Bd. 3, Berlin
1932.