Page 172 - Kanonbildung. Protagonisten und Prozesse der Herstellung kultureller Identität
P. 172
170 Andreas Arndt
besorgt von Bruno Bauer, die 1840 erschien, sollte Hegel vor der Vereinnah-
mung vor allem durch die radikale Partei bewahren, konnte den Streit jedoch
nicht mehr schlichten. Auch wenn die ideenpolitische Absicht der Kanoni-
sierung Hegels sich hier wie auch später im Blick auf die Rechtsphilosophie
nicht erfüllte, so blieb die Freundesvereinsausgabe doch bis ins 20. Jahrhundert
hinein Bezugspunkt des Streits um Hegel. Die Kanonbildung mit Hegel war
insofern ein erfolgreiches Unternehmen.
Hingewiesen sei noch darauf, dass dem Interesse dieser Kanonisierung auch
ein großer Teil des Hegelschen Nachlasses zum Opfer fiel. Um für die Zukunft
jeden »Missbrauch« zu vermeiden, haben Hegels Söhne noch in den 1870er
Jahren in großem Umfang Manuskripte Hegels einer Papiermühle überantwor-
21
tet – es muss sich also um größere Mengen gehandelt haben. An dem kanoni-
sierten Bild sollte nicht gerüttelt werden.
3.
Ging es dem »Verein der Freunde des Verewigten« darum, Hegels Philosophie
sowohl als geschlossenes System als auch als Abschluss der Philosophie zu prä-
sentieren, so wurde nur das erste Ziel für einige Zeit erreicht. Mit der Spal-
tung der Hegelschen Schule setzte ein Erosionsprozess ein, der durch die libe-
22
rale Hegel-Kritik (Rudolf Haym), die logische Hegel-Kritik (Friedrich Adolf
23
Trendelenburg), die Metaphysik-Kritik (Ludwig Feuerbach) und nicht zu-
24
letzt durch die sozialistische und kommunistische Kritik beschleunigt wurde
und Hegel im Bewusstsein vieler schließlich zum ›toten Hund‹ werden ließ. Po-
sitivismus, Materialismus und Neukantianismus dominierten die philosophi-
schen Debatten, während die Einzelwissenschaften – nicht nur die naturwissen-
schaftlichen – sich weitgehend unabhängig von der Philosophie entwickelten.
Auch wenn bezweifelt werden kann, dass diese Prozesse eine theoretische oder
21 Dieter Henrich, Auf der Suche nach dem verlorenen Hegel, in: Zeitschrift für philosophische
Forschung 35 (1981), 585-591; Willi Ferdinand Becker, Hegels hinterlassene Schriften im
Briefwechsel seines Sohnes Immanuel, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 35 (1981),
592-614.
22 Rudolf Haym, Hegel und seine Zeit. Vorlesungen über Entstehung und Entwickelung, We-
sen und Werth der Hegel’schen Philosophie, Berlin 1857 (Reprint: Hildesheim 1962).
23 Friedrich Adolf Trendelenburg, Logische Untersuchungen, 2 Bde., Berlin 1840.
24 Vgl. Jaeschke, Hegel-Handbuch (wie Anm. 13), 530-537.