Page 129 - Kanonbildung. Protagonisten und Prozesse der Herstellung kultureller Identität
P. 129
Die Klassizität des Urbanen 127
zu Weimar-Jena sind es viele und sie stammen aus sehr verschiedenen Disziplinen:
aus Literatur, bildender Kunst, Philosophie, Politik und Wissenschaft, während
in Weimar-Jena ausschließlich Schriftsteller und Philosophen (»Dichter und
6
Denker«) am Werk sind.
Dass ich in meiner Aufzählung zwischen Klassizisten und Romantikern nicht
unterschieden habe, liegt daran, dass ich die Romantik als idealismusinterne
Sezession vom deutschen Klassizismus verstehe, was sich in der räumlichen
7
Nähe durchaus nicht zufällig spiegelt. Letzteres wäre überflüssig zu bemerken,
wenn der so evidente Befund, dass nämlich die Zentren der klassizistischen
Mobilisierung in Deutschland mehr oder minder zeitgleich auch die Entste-
hungsorte der Romantik sind, in der Fachliteratur nicht weitgehend unbeachtet
wäre. Dort ist zwar der klassisch-romantische Kontrapost von Weimar und Jena
präsent, nicht jedoch das Berlinische Analogon, durch das der Sachverhalt nicht
nur seine Zufälligkeit verliert, sondern auch eine topografisch begründete Dif-
ferenzierung in eine akademisch-theoretische und eine dichterische Romantik
erfährt, welche letztere, wie Marianne Thalmann schon früh gezeigt hat, aus
8
einem typisch großstädtischen Kulturbetrieb hervorgeht. In Jena ist man sich
dieses Unterschieds durchaus bewusst. Nicht nur, dass Friedrich Schlegel sein
einzig bedeutendes dichterisches Werk, den Roman Lucinde, einem Berlinauf-
enthalt verdankt; auch die Einladung Ludwig Tiecks nach Jena hat den Zweck,
die Kluft zwischen Theorie und Poesie zu schließen. In ähnliche Richtung zielt,
dass Novalis seinen dichterischen Nachlass nicht einem der Brüder Schlegel,
sondern dem Berliner Dichterkollegen Tieck übergeben hat. Dies vorausgesetzt,
sei die kulturtopografische Differenz von Weimar-Jena und Berlin noch einmal
ins Auge gefasst.
6 Über die Frage, warum die nationale Pathosformel »Dichter und Denker« an der bil-
denden Kunst und vor allem an der Musik vorbeigeht, habe ich nichts Erhellendes
gefunden.
7 Vgl. auch Sabine Schneider, Klassizismus und Romantik – zwei Konfigurationen der einen
ästhetischen Moderne. Konzeptuelle Überlegungen und neue Forschungsperspektiven, in:
Jean Paul Gesellschaft 37 (2002) 86-128.
8 Vgl. Marianne Thalmann, Romantiker entdecken die Stadt, München 1965.