Page 105 - Kanonbildung. Protagonisten und Prozesse der Herstellung kultureller Identität
P. 105
Die Ausgeschlossenen 103
und der als »Ubique« verschlüsselte Carl August Böttiger, der umtriebige
Weimarer Gymnasialdirektor und Mitherausgeber des Neuen teutschen Merkur,
von Goethe und Schiller in ihrem Briefwechsel bekanntlich abschätzig als
»Magister Überall« tituliert. Der Theaterdirektor instruiert die beiden sich
unterwürfig gebenden Kritiker, an negativen Bemerkungen über das Publikum
nicht sparend, nach dem Vorbild seiner Iphigenie für seine Bühne ein »griechisch
10
Stück« umzuschreiben, und zwar »modern«. Er verspricht August Wilhelm und
Friedrich für diese »Fürstenehrung« schöne Aufführungen und Ruhm. Diese
reagieren demütig-hoffnungsvoll und freuen sich schon auf »Lorbeerkranz«
und »Weihrauch«. Ubique jedoch hat gelauscht und will den Plan verderben,
und sei es »einzig mit Zitaten«, mit Besprechungen. 11
In der ersten Szene spricht der Direktor zu den »drei Wöchnern« (das
waren die Schauspieler Heinrich Becker, Anton Genast und Carl Schall, die
in Weimar abwechselnd für je eine Woche Regie führten – obwohl letzterer
zur fraglichen Zeit nicht mehr dazugehörte). Er stellt ihnen das Drama Ion
vor, ohne jedoch viele Namen zu verwenden. Die Wöchner tun ihre Meinung
dazu kund und überlegen die Wirkung. Der Direktor (»Habt ihr genug nun
12
gekrittelt« ) instruiert sie zum »schönen Spiel / Von Rede und Gebärde«:
»Stellt schöne Gruppen und bewegt / Geschmackvoll euren Leib und fegt /
Nicht wie die Hammelherde.« Er will Kostüme, die sich schön im antiken
13
Stil drapieren lassen, außerdem Masken. Schließlich kommentiert der Chor
das Gehörte mit Gebeten an Thespis, ihren »Ahn« (Thespis war der erste
griechische Tragödiendichter und Schauspieler im Athen des 6. Jahrhunderts
v. Chr.), und an Apoll (den Gott der Dichtung und Musik). Sie gipfeln in
Aussagen wie den folgenden: dass die Schauspieler durchaus mitdichten und
dem Werk erst »Gestalt und Sinn« geben; dass ihre Aufgabe jedoch »[q]ualvoll«
sei, wenn das Werk unsinnig und platt und die Rollen schwach seien. Sie preisen
namentlich Goethe und Schiller und deren dramatische Figurenerfindungen.
Als Theaterdirektor schränke Goethe (wiederum mit Namen genannt) sie
allerdings zu sehr ein und stelle Regeln auf, die der Erfahrung widersprächen,
nur auf das Äußerliche gingen und rückständig seien:
10 Jagemann, Satire (wie Anm. 8), 945.
11 Ebd., 946.
12 Ebd., 947.
13 Ebd., 947.