Page 191 - Kanonbildung. Protagonisten und Prozesse der Herstellung kultureller Identität
P. 191

Autoren der Beiträge                 189

                                      Autoren der Beiträge


               Andreas Arndt (geb. 1949) ist außerplanmäßiger Professor am Institut für Philosophie der
               Freien Universität Berlin und Arbeitsstellenleiter der Schleiermacher-Forschungsstelle der
               Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Er ist Präsident der Internatio-
               nalen Hegel-Gesellschaft sowie Mitherausgeber des Hegel-Jahrbuchs und der Reihe Hegel-
               Forschungen im Berliner Akademie-Verlag. Zuletzt erschien u. a.: Globalisierung, Dialektik
               und Differenz. Zur postmodernen Wahrnehmung der Moderne, in: Globalisierung. Probleme
               der Postmoderne (Studia Hermeneutica, Neue Folge; 4), hg. v. E. Hufnagel und J. Zovko,
               Berlin 2006, 139-156.

               Anke Bosse (geb. 1961) ist Professorin für deutschsprachige Literatur und Komparatistik
               und Direktorin der Abteilung für Germanistik an der Universität Namur (Belgien). Zuvor
               Studium der Germanistik, Romanistik und Komparatistik in Göttingen und München; wis-
               senschaftliche Mitarbeiterin an der Universität München, dann Assistentin an der Universi-
               tät Genf. Publikationen u. a. »Meine Schatzkammer füllt sich täglich…« – Die Nachlaßstücke
               zu Goethes ›West-östlichem Divan‹. Dokumentation. Kommentar. 2 Bde., Göttingen 1999;
               Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa (zus. mit B. Beutler, Köln;
               Weimar; Wien 2000). Aufsätze zur Literatur der Goethezeit, der Jahrhundertwende (1900),
               der Avantgarden und der Gegenwart, zur Editionsphilologie und zum literarischen Schrei-
               ben, zu Intermedialität und Interkulturalität.
               Robert Charlier (geb. 1966) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Berlin-Brandenburgi-
               schen Akademie der Wissenschaften, Akademienvorhaben Goethe-Wörterbuch, sowie u. a.
               Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Potsdam. Studium der Ger-
               manistik, Anglistik, Komparatistik sowie Geschichte der exakten Naturwissenschaften und
               der Technik in Mainz, Jerusalem und Berlin, Promotion 1996 mit Heros und Messias. Höl-
               derlins messianische Mythogenese und das jüdische Denken. Schwerpunkte von Forschung und
               Lehre: Rezeption der Antike, Literatur der Goethezeit/Weimarer Klassik, Briefforschung,
               literarischer Exotismus, Kanontheorie, historische Semantik. Als wissenschaftlicher Leiter
               verantwortete er u. a. die Potsdamer Konferenz »Kanonbildung im Zeitalter der Globalisie-
               rung – Protagonisten und Prozesse der Herstellung kultureller Identität«, siehe auch unter
               http://www.klassikermacher.de.

               Günther Lottes (geb. 1951) ist Professor für Kulturgeschichte der Neuzeit/Aufklärungs-
               forschung  an  der  Universität  Potsdam;  von  1999  bis  2007  Direktor  des  Potsdamer  For-
               schungszentrums Europäische Aufklärung. Nach dem Studium der Geschichte, Anglistik und
               Politikwissenschaft Assistent an der Universität Erlangen-Nürnberg und Professor an der Uni-
               versität Regensburg. Von 1993 bis 1999 Lehrstuhl für Neuere Geschichte/Frühe Neuzeit an
               der Universität Gießen. Laufende Forschungsprojekte mit Schwerpunkt in der Sozial- und In-
               stitutionengeschichte der europäischen Aufklärung. Zahlreiche Mitgliedschaften in deutschen
               und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften. Publikationen u. a. Politische Aufklä-
               rung und plebeijsches Publikum: Zur Theorie und Praxis des englischen Radikalismus im späten
               18. Jahrhundert (München; Wien 1979); Aufklärung und konservatives Denken. Studien zur
               Frühgeschichte des Konservativismus in Frankreich und England (Erlangen 1984).
   186   187   188   189   190   191   192   193   194