Page 193 - Kanonbildung. Protagonisten und Prozesse der Herstellung kultureller Identität
P. 193
Autoren der Beiträge 191
Conrad Wiedemann (geb. 1937) ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literatur-
geschichte der TU Berlin. Zuvor Professuren in Frankfurt am Main 1972–76 und Gießen
1976–89. Seit 1993 Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der
Wissenschaften; als Vorsitzender der dortigen Kommission Germanistische Editionen Her-
ausgeber der Karl-Philipp-Moritz-Ausgabe sowie Arbeitsstellenleiter das Akademievorhabens
»Berliner Klassik«. 1987/88 Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin, seit 1978 Heraus-
geber der Germanisch-Romanischen Monatsschrift. Hauptarbeitsgebiete: Deutsche Literatur
1500-1800, Kulturmorphologie im europäischen Vergleich, Epochenstrukturen und Rheto-
rik. Zuletzt erschienen u. a.: Wie rekonstruiert man eine vergessene Großstadtkultur? Vor-
überlegungen zu einer Aufsatzreihe zum »klassischen Berlin«. In: Berichte und Abhandlungen
der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 10/2006, 223-237; Das Stottern
des Jupiterdiskurses – Ein genealogischer Versuch über die andere Klassik von Berlin, in:
Die europäische République des lettres in der Zeit der Weimarer Klassik, hg. v. M. Knoche und
L. Ritter-Santini, Göttingen 2008, 65-82.
Theodore Joseph Ziolkowski (geb. 1932), emeritierter Professor für Deutsche und Ver-
gleichende Literaturwissenschaft an der Princeton University (seit 1964), zuvor Promotion
bzw. Assistant Professor in Yale. Unzählige bedeutende Ehrungen (z. B. Verdienstkreuz der
Bundesrepublik Deutschland 2000, Humboldt Forschungspreis 1998, Goethe Institute gold
medal 1987), Fellowships (z. B. Guggenheim 1964–65; resident fellow Bellagio Study Cen-
ter, 1993), Funktionen (Mitherausgeberschaft Princeton University Press, Germanic Review
u. a.; zeitw. Vorstand und Vorsitz Modern Language Association) und Akademie-Mitglied-
schaften (Österreichische Akademie der Wissenschaften; Göttinger Akademie der Wissen-
schaften; Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung). 2001 Ehrendoktorat der Univer-
sität Greifswald. Besondere jüngere Forschungsschwerpunkte in der Kultur- und Literatur-
geschichte der deutschen Romantik, z. Zt. ein Werk zur Dresdener Romantik in Arbeit. Un-
zählige bedeutende Standardwerke und Publikationen in deutscher und englischer Sprache,
darunter Hermann Broch, 1964; Fictional Transfigurations of Jesus (James Russell Lowell prize
for criticism), 1972; [Herman Meyer:] The Poetics of Quotation (Übersetzung, zus. mit Yetta
Ziolkowski, geb. Goldstein), 1978; German Romanticism and Its Institutions, 1990, sowie
sog. Romantik-Tetralogie: Das Wunderjahr in Jena. Geist und Gesellschaft 1794/95 (Stuttgart
1998) – Berlin. Aufstieg einer Kulturmetropole um 1810 (ebd. 2002); – Vorboten der Moderne:
eine Kulturgeschichte der Frühromantik (ebd. 2006); – Heidelberger Romantik. Mythos und
Symbol (Heidelberg 2009).